Aktuelles

Tagesordnung Jahreshauptversammlung

Siegerehrung Holzpokalschießen 2023 der Schützengesellschaft Zellerreith

Zellerreith – Zum zweiten Mal wurde der Holzpokal, gestiftet von Josef Panzer, ausgeschossen. Die Siegerehrung fand am vergangenen Sonntag im Gasthaus Esterer statt. Schützenmeister Dieter Maier begrüßte die vielen Teilnehmer und bedankte sich bei den Vereinen und Mitgliedern fürs Einsagen und Mitmachen. Weiterhin bedankte er sich bei allen Helfern, der Familie Esterer für die Räumlichkeiten und auch bei Regina Maier fürs vorbereiten der Preise. 

Dreizehn Gruppierungen kämpften von 30. März bis 02. April um die Mannschaftswertungen, Meistbeteiligung und um die Einzelpreise in der Blatt´lwertung. In diesem Jahr hat leider die Technik einen Streich gespielt, daher mussten alle geschossenen Streifen neu eingelesen werden.

Die Sieger der Mannschaftswertung wurden als erste geehrt; pro Gruppierung wurden die 7 besten Schützen für die Mannschaft nach dem Punktesystem gewertet. Den 3. Platz belegte der SV Ramerberg mit insg. 357,5 Punkten, den 2. Platz die Freiwillige Feuerwehr Ramerberg mit 331,4 Punkten. Dafür erhielten beide Gruppierungen einen Gutschein des Gasthauses Esterer über Rollbraten. Der 1. Platz und damit Gewinner des Holzpokals ging an die Hütte Zellerreit für erreichte 321,1 Punkte. Josef Panzer überreichte den Pokal an Hans Scherfler. 

Bier Tragerl gab es für die Erstplatzierten der Meistbeteiligung. Der 1. Platz wurde mit 4 Teilnehmern Vorsprung an den SV Ramerberg vergeben, gefolgt von der Hütte Zellerreit mit 36 Teilnehmern und auch wieder 4 Teilnehmern Vorsprung vor dem nächstplatzierten, den Ramerberger Frauen mit 32 Teilnehmern. 

25 Fleisch- und Wurstpreise wurden in der Blattlwertung vergeben. Das Beste Blattl, einen 11,6 Teiler, schoß Josef Bodmaier für den WSV Zellerreith. 

Nach der Siegerehrung ließ man den Abend in gemütlicher Runde ausklingen.

Schützen aus Zellerreith ehren ihre Vereinsmeister

Die Endfeier der Schützengesellschaft Zellerreith fand dieses Jahr wieder traditionell mit der Ehrung der Vereinsmeister und dem Schlachtschüsselessen statt. Weiterhin wurden durch den 2. Gauschützenmeister Erich Eisenberger Ehrungen des Gaus überreicht.

Die Eröffnung des Abends erfolgte durch den 1. Schützenmeister Dieter Maier. Begrüßen konnte er neben den anwesenden Ehrenmitgliedern Lorenz Bodmaier, Angela Hein, Georg Deml und Josef Bodmaier auch die Gastschützinnen Maria Bauer-Naundorf und Zenta Raig, die Jungschützen und deren Eltern und die Vorstandschaft.

Dieter Maier bedankte sich bei allen Helfern die den Schießbetrieb und die Veranstaltungen über die Saison möglich machen. Besonderer Dank gilt auch der Familie Esterer und dem gesamten Team.

Nach einem kurzen Rückblick über eine - endlich wieder komplette - Saison wurden die Ergebnisse bekannt gegeben.

Regina Maier und Christian Lipp überreichten die Preise an die Jungschützen. Bei Luftgewehr Schüler hat Kilian Sixt den 1. Platz erreicht mit einem Schnitt von 168,1 Ringen. Melanie Buchner erreichte in der Jugendklasse den 1. Platz mit einem Ergebnis von 256,8 Ringen. Das beste Ergebnis im Verein und damit 1. Platz in der Gruppe Junioren A hatte Antonia Sixt mit 282,0 Ringen.

Dieter Maier und Martin Purainer vergaben die Preise an die Erwachsenen. In der Damenklasse erkämpfte sich wieder Regina Maier den 1. Platz mit 273,3 Ringen, der 2. Platz geht an Hildegard Berger mit 271,8 Ringen und der 3. Platz an Elke Buchner mit 257,1 Ringen. In der Schützenklasse wurde der 1.Platz auch in diesem Jahr von Christian Lipp mit einem Ergebnis von 278,2 Ringen belegt, den 2. Platz belegt Martin Purainer mit 256,6 Ringen und den 3.Platz Werner Sixt mit 255,8 Ringen. Bei der Freizeitklasse erreichte Maria Sixt einen Schnitt von 72,2 Ringen. In der Luftgewehr Klasse aufgelegt wurde der 1.Platz von Josef Panzer mit dem Ergebnis von 96,6 Ringen belegt, der 2. Platz geht an Josef Lipp sen. mit 96,3 Ringen und der 3.Platz an Dieter Maier mit 95,8 Ringen.

In der Luftpistolenklasse ging der 1.Platz an Josef Panzer mit 257,0 Ringen und den 2. Platz belegt Rupert Riedl mit 242,4 Ringen. Bei der Freizeitklasse erzielte Manfred Steinbeiß einen Schnitt von 79,6 Ringen.

Das Jahresbestblatt Luftgewehr traf Regina Maier mit einem 3,7 Teiler und bei Luftpistole Josef Panzer mit einem 39 Teiler.

2. Gauschützenmeister Erich Eisenberger überreichte an Ruppert Bodmaier und Josef Panzer eine Auszeichnung für 40 Jahre Vereinstreue und für 50 Jahre Mitgliedschaft an Josef Bodmaier, Angela Hein, Josef Schaber, Dieter Maier und Lorenz Bodmaier. Zusätzlich wurde die Ehrennadel in Gold an Josef Panzer überreicht. Erich Eisenberger wünscht für die neue Saison viele Ringe und schöne Blattl.

Er- und Sie-Schiessen

Zellerreit – Traditioneller Saisonendspurt beim „Er und Sie Schießen“ in Zellerreith.

Insgesamt kämpften 15 Paare mit dem Luftgewehr um die besten Ränge. Als Sieger setzten sich Elke und Robert Buchner gegen die Paarungen Andrea und Martin Deml und Antonia und Kilian Sixt durch. Kilian Sixt hat den besten Teiler des Abends getroffen, einen 4 Teiler.  Für die ersten drei Plätze gab es Geschenkgutscheine zu gewinnen, für alle teilnehmenden Damen gab es Blumen und für alle teilnehmenden Herren eine Flasche Bier mit Würstl. 

DANKE

....für die vielen Bestellungen beim diesjährigen Starkbierfest zum hoamdrong!

 

35. Mehrkampfmeisterschaft in Zellerreith

Zellerreith – Nach 2-jähriger Zwangspause fand am Dreikönigstag die 35. Mehrkampfmeisterschaft der Zellerreither Schützen statt.

 

Der Wettkampf wird in den vier Disziplinen, schießen mit Luftgewehr und Luftpistole, Kegeln und Schupsen ausgetragen. Zum 1. Mal konnten in diesem Jahr auch Kinder unter 12 Jahren teilnehmen, da Schießen ab 12 Jahren möglich ist, waren hier die Disziplinen Karten ziehen, Drehscheibe, Kegeln und Schupsen.

 

Insgesamt traten 84 Teilnehmer in den verschiedenen Gruppierungen an, davon Kinder 12 Teilnehmer, Jugendklasse 4 Teilnehmer, Damenklasse 20 Teilnehmer und Schützenklasse 48 Teilnehmer.

 

Sieger der neuen Gruppierung für Kinder wurde Kilian Lipp mit 277 Punkten, vor Verena Maier mit 262 Punkten und Christoph Asböck mit 261 Punkten. 

 

Als Sieger der Gruppe Jugend konnte sich Kilian Sixt mit 184 Punkten vor Felix Maier mit 175 Punkten und Raphael Maier mit 162 Punkten durchsetzen.

 

In der Damenklasse siegte Regina Maier mit 203 Punkten, vor Johanna Lipp mit 198 Punkten und Hildegard Berger mit 197 Punkten. 

 

Bei den Herren erkämpfte sich Christian Struss mit 221 Punkten den ersten Platz vor Peter Maier mit 206 Punkten und Andreas Simmeth mit 205 Punkten. Den Schneiderpreis bekam Peter Asböck.

Königsfeier der Schützengesellschaft Zellerreith

Die neuen Königinnen sind ernannt. Am Freitag, den 28. Oktober 2022 fand die alljährliche Königsfeier mit traditionellem Rehragout essen statt. Gegen 19:30 Uhr eröffneten der erste und zweite Schützenmeister Dieter Maier und Martin Purainer den Abend. Feierlich begrüßten sie die Ehrenmitglieder Georg Deml und Josef Bodmaier und bedankte sich bei unserem Wirt für das Ragout. Die Wertung wurde in die Jugend- und in die Erwachsenenklasse aufgeteilt. Angefangen wurde mit der Jugend. Erste Schützenkönigin wurde Antonia Sixt mit einem 132 Teiler. Wurstkönigin (zweiter Platz) wurde Melanie Buchner mit einem 163 Teiler und den dritten Platz, den Brezenkönig machte Kilian Sixt mit einem 268 Teiler. In der Schützen-/ Damenklasse machte Andrea Deml mit einem 56 Teiler den ersten Platz und ist somit Schützenkönigin, den zweiten Platz belegte Maria Sixt mit einem 92 Teiler als Wurstkönigin und Brezenkönigin wurde Conny Neumayr mit einem 103 Teiler. Der Abend wurde nach der Preisverleihung zusammen gesellig ausgeklungen. Anstehende Termine wurden ebenso besprochen. Am 18.11.2022 findet das Freundschaftsschießen in Edling und am 10.02.2023 gegen Reitmehring statt.

Die Schützen aus Zellerreith starten in eine neue Saison

Mit der jährlichen Jahreshauptversammlung die dieses Jahr am Freitag, den 30. September 2022 stattfand, beginnt für die Schützengesellschaft Zellerreith eine neue hoffentlich durchgehende und stabile Saison ohne Einschränkungen durch das Coronavirus. Traditionell eröffnete der erste Schützenmeister Dieter Maier gegen 20 Uhr den Abend. Begrüßen durfte er die Ehrenmitglieder Georg Deml und Josef Bodmaier. 

Ebenfalls begrüßte er herzlich den 2. Gauschützenmeister Eisenberger Erich der die Ehrungen der 25,  40 und 50 Jährigen Vereinsmitgliedschaften übernahm. Geehrt wurden für 25 Jahre Christian Lerch, Erich Neumayr und Manfred Steinbeiß. Und für die 40 Jährige Mitgliedschaft Klaus Deml, Wolfgang Leonard und Josef Neumayr, Edith Häuslmann wurde für 50 jährige Mitgliedschaft geehrt. An dieser Stelle bedankte sich Erich Eisenberger, dass er mal wieder in Zellerreith sein darf und sprach sein Anliegen auf eine normale Saison für alle Vereine aus. 

Im August machten die Jugendleiter Regina Maier und Christian Lipp einen Ausflug zum Sommerrodeln nach Oberaudorf mit den Nachwuchsschützen Melanie Bucher, Kilian Sixt, Antonia und Christoph Mitternöckler. Laut Bericht hat es Ihnen sehr gut gefallen. Wir bedanken uns recht herzlich für die Spenden damit der Ausflug möglich war an die Gemeinde, Hans Deml, Leo Hein und Rupert Riedl. 

Schützenmeister Dieter Maier bedankte sich bei der Vorstandschaft, beim Gasthaus Esterer, bei der Fahnenabordnung, bei den Schriftführern, der RWK-Mannschaften und bei Elke Buchner für die Organisation bei Geburtstagen. „Ein herzliches Vergelt´s Gott“ an alle die, die letzte Saison möglich gemacht haben und hoffentlich in der kommenden Saison auch wieder den Verein unterstützen. 

Laut der Kassenprüferin Regina Häuslmann wurde die Kasse geprüft und alles „hod bassd“. 

Entlastet wurden einstimmig der Kassier und die Vorstandschaft. 

Die Termine für diese Saison bleiben erstmal unter Vorbehalt. 

Wer auch mal in den Schießsport reinschnuppern möchte und über 11 Jahre alt ist laden wir herzlich zum wöchentlichen Jugendtraining am Dienstag ab 17 Uhr bei uns im Vereinsheim ein. Wir freuen uns über jede/jeden der kommt und sich interessiert.

Hoizpokal schießen in Zellerreith

Dieses Jahr hat sich der Schützenverein Zellerreith etwas anderes überlegt, anstatt des Gemeindepokalschießens bei dem der Pokal, wie der Name schon sagt, von der Gemeinde gestiftet wird, wurde dieses Jahr um einen Holzpokal geschossen. 

 

Die Traditionellen Schießtage und die Wertung wurden dennoch genauso weitergeführt. Vom 30.03. bis zum 03.04.2022 konnte man sein Können unter Beweis stellen, desto geringer die Punktzahl ist desto besser war es für die jeweilige Gruppierung bzw. Verein, für die man schießen konnte. Die Differenz von den Ringen, die man geschossen hat und der maximal erreichbaren Ringe (100) wurden mit dem besten Teiler zusammengerechnet und das ergab dann die Punktzahl. Alle angegebenen Werte der Gruppierungen & Vereine sind Durchschnitte. Am vergangenen Sonntag, den 24.04.2022 fand die Siegerehrung statt, die vom ersten Schützenmeister Dieter Maier und dem zweiten Schützenmeister Martin Purainer eröffnet wurde. Die beste Mannschaft mit einem Ergebnis von 321,2 Punkten wurde der WSV Zellerreith e.V.  und der beste Schütze war dabei Helmut Steffinger mit 17,5 Punkten. Dem Verein wurde ehrenvoll der Holzpokal überreicht und bekam dazu einen 6kg Rollbraten. Der zweite Platz wurde von der Hütte Zellerreith mit einem Ergebnis von 348 Punkten belegt. Der beste Schütze war dabei Daniel Grundner mit 13,1 Punkten. Sie bekamen einen 4kg Rollbraten. Dritter Platz wurde der SV Ramerberg mit insgesamt 403,4 Punkten. Der beste Schütze war Lorenz Bodmaier mit einem Ergebnis von 39,7 Punkten. Einen 2kg Rollbraten bekamen sie. Vierter Platz wurde die UWR Ramerberg mit einem Ergebnis von 422,6 Punkten. Fünfter Platz mit 535,5 Punkten wurde die Freiwillige Feuerwehr Ramerberg. Auf dem sechsten Platz kam der KSK Ramerberg mit 562,2 Punkten. Siebter Platz wurde die Frauengemeinschaft Ramerberg mit 605,8 Punkten. Mit 647,1 Punkten wurde der EC Zellerreith-Sendling achter Platz. Neunter Platz wurden das Theater mit 701,1 Punkten. Zehnter Platz wurde die NRL/FWG Neue Ramerberger mit 1009,2 Punkten. Elfter Platz wurden die Bavarian Snipers mit 1033,6 Punkten und den zwölften Platz belegen die Imker mit 1060,6 Punkten im Durchschnitt. 

 

Die Meistbeteiligung holte die Hütte Zellerreith mit 53 Teilnehmer ihnen wurden fünf Tragerl Bier überreicht. Den zweiten Platz belegt die Freiwillige Feuerwehr Ramerberg mit 38 Teilnehmer, sie bekamen zwei Tragerl Bier. Den dritten Platz, als Preis 1 Tragerl Bier, machte der SV Ramerberg mit 36 Teilnehmern. 

 

Danach wurden die besten Blattl verkündet. Mit einem sagenhaften 7,1 Teiler machte Daniel Grundner den ersten Platz. Zweiter wurde Werner Sixt mit einem 7,6 Teiler, dritter wurde Helmut Steffinger mit einem 8,5 Teiler. Einen 12,3 Teiler hatte Thomas Wagner und belegte damit den vierten Platz. Fünfter wurde Stefan Fuchs mit einem 12,7 Teiler. Den sechsten Platz belegte Manuela Scherfler mit einem 13,4 Teiler. Siebter wurde Johanna Weiderer mit einem 14,3 Teiler. Den achten Platz machte Katharina Lindner-Zott mit einem 20,3 Teiler. Neunter wurde Rupert Riedl mit einem 26,2 Teiler und den zehnten Platz belegte Stefan Brehme mit einem 30,9 Teiler. Für 25 Teilnehmer mit den besten Blattl gab es Wurstpreise bei denen für alle etwas dabei war. Insgesamt waren es dieses Jahr 247 Teilnehmer. Wir als Schützenverein bedanken uns sehr für die rege Beteiligung und sagen auch ein herzliches „Vergelt´s Gott“ an alle Helfer, an unseren Wirt aus Zellerreith und natürlich an unser Vereinsmitglied Josef Panzer für diesen atemberaubenden Pokal, der von ihm per Hand in vielen Stunden zusammengeleimt und gedrechselt wurde. Dieser bleibt jetzt erstmal in der Hand des Schützenvereins, bis ein Verein es schafft zwei Jahre hintereinander den ersten Platz in der Mannschaftswertung zu belegen. 

Antonia Sixt

Vereinsehrung der Schützen aus Zellerreith

Nachdem letztes Jahr aufgrund der Pandemie die Endfeier der Schützengesellschaft Zellerreith ausfiel, wurde sie dieses Jahr, auch wenn mit gewissen Einschränkungen veranstaltet. Traditionell mit der Ehrung der Vereinsmeister und des Schlachtschüsselessens. 

Der Abend wurde durch den 1. Schützenmeister Dieter Maier eröffnet. Begrüßt wurden die anwesenden Ehrenmitglieder Angela Hein und Georg Deml. Anschließend wurde Dank an alle gerichtet, die während dieser Saison dazu beigetragen haben, dass der Schießbetrieb trotz den ganzen Einschränkungen, wie zum Beispiel der 2G+-Regelung stattfinden konnte. Ebenso wurde sich beim Wirt aus Zellerreith, bei den Schreibern, insbesondere bei Andrea Deml für ihre ganze Organisationsarbeit, bei dem Zeugenwart, der Fahnenabordnung, bei Elke Buchner für das Vorbereiten und Ausmachen der Geburtstagsbesuche und natürlich bei der Vorstandschaft bedankt. Ein besonderer Dank wurde an Regina Maier gerichtet, da sie die Jugendtrainings leitet und im Verein wenn etwas ansteht, immer mit ganzem Herzen bei der Sache dabei ist. 

Danach wurden die Ergebnisse der Saison bekanntgegeben. 

Schützen Jugend

Bei den Jungschützen war das Erreichen der nötigen Schießabende schwierig, dennoch erhielten sie einen kleinen Preis. In der Klasse Junioren B erreichte Antonia Sixt mit einem Schnitt von 275,5 Ringen den 1. Platz.

Luftgewehr

In der Damenklasse wurde der 1. Platz von Regina Maier mit Ø 274,0 Ringen belegt, auf dem 2. Platz Hildegard Berger mit Ø 266,7 Ringen und der 3. Platz ging an Siglinde Lerch mit Ø 250,3 Ringen. In der Schützenklasse wurde der 1.Platz von Christian Lipp mit einem Ergebnis von Ø 280,7 Ringen belegt, auf dem 2. Platz Werner Sixt mit Ø 255,7 Ringen und der 3.Platz ging an Martin Purainer mit Ø 253,7 Ringen. Bei der Freizeitklasse erreichte Angela Hein als einzige die nötigen Schießabende. In der Luftgewehr Klasse aufgelegt wurde 1.Platz Josef Lipp mit dem Ergebnis von Ø 97,1 Ringen. 2.Platz belegt Dieter Maier mit Ø 95,4 Ringen, und der 3.Platz wurde Josef Bodmaier mit Ø 93,3 Ringen.

Luftpistole

In der Luftpistolenklasse ging der 1.Platz an Josef Panzer mit Ø 248,0 Ringen und den 2.Platz belegt Rupert Riedl mit Ø 236,0 Ringen. In der Freizeitklasse erreichte Manfred Steinbeiß den 1. Platz bei Luftpistole mit 79,3 Ringen.

Jahresbestblattl

Das Jahresbestblattl Luftgewehr traf Alex Zollner mit einem 6,9 Teiler und bei Luftpistole Regina Maier mit einem 28,9 Teiler. 

Diese Saison war im Hinblick der aktuellen Coronasituation ein wahrer Erfolg. Genauso wie das vergangene Starkbierfest To Go am 19. März 2022. Für die vielen Bestellungen sagen wir nochmal Herzlich „Vergelt´s Gott“. 

Zum diesjährigen „Holzpokalschießen“ vom 01.04 - 03.04.2022 laden wir euch auch Herzlichst ein. Danke an Josef Panzer für die Stiftung und die Herstellung des Pokals. 

Ehrung der Schützenköniginnen 2021/2022

Erst bei der Jahreshauptversammlung im September wurden die Schützenkönige/-innen der Schützengesellschaft Zellerreith e.V. für das Jahr 2020/2021 geehrt:

 

Jugend-Schützenkönigin Antonia Mitternöckler für einen 65 Teiler

Jugend-Wurstkönig Kilian Sixt für einen 172 Teiler

Jugend-Brez´nkönigin Antonia Sixt für einen 200 Teiler

 

Schützenkönigin Andrea Deml mit einem 58 Teiler

Wurstkönigin Maria Sixt mit einem 73 Teiler 

Breznkönig Johann Deml mit einem 77 Teiler

 

Nach nur 5 Wochen Amtszeit dürfen diese nun die Königsehre an die neuen Könige/-innen für das Schützenjahr 2021/2022 abgeben. Bei der Familie Sixt hat für die neue Saison auch Werner Sixt mit einem 81 Teiler eine ruhige Hand bewiesen. 

 

In der Jugendklasse wurde der Wettkampf unter 16 Teilnehmern mit insgesamt 48 Schuss ausgetragen. Antonia Sixt erlangte mit einen 10 Teiler den 1. Platz und erhielt hierfür einen Erinnerungskrug und darf die Königskette tragen. Den zweiten Platz, somit Wurstkönigin wurde Melanie Buchner mit einem 223 Teiler, Breznkönig ist Kilian Sixt mit einem 324 Teiler.

 

Bei den Erwachsenen fielen bei 63 Teilnehmer insgesamt 189 Schuss. Maria Sixt traf einen 39 Teiler und darf die Königskette für diese Saison tragen. Barbara Wachter erlangte mit einem 40 Teiler den 2. Platz als Wurstkönigin. 3. Platz bzw. Breznkönig ist Werner Sixt mit seinem 81 Teiler.

 

Beim Anfangsschießen wurde die von Martin Purainer gestiftete Schützenscheibe unter 26 Schützen ausgeschossen. Ziel war es, so nah wie möglich an einen 50 Teiler zu zielen. 

Den 3. Platz erlangte hier Christian Lipp mit einem 225 Teiler, zweiter ist Kilian Sixt mit einem 185 Teiler. Gewinner der Scheibe wurde Werner Sixt mit einem 97 Teiler. Die Schützenscheibe wurde feierlich überreicht, darf aber in Zukunft im Schützenheim ausgehängt werden.

Klarstellung Zeitungsartikel „Ramerberger Vereine proben Aufstand“

Die Schützengesellschaft Zellerreit und deren Mitglieder proben keinen Aufstand gegen den Bürgermeister Manfred Reithmeier. Diese Darstellung ist schlichtweg falsch. Weder die Vorstandschaft noch die Vereinsmitglieder wurden im Vorfeld über diesen Artikel und diese Aussagen informiert. Ganz im Gegenteil! Bei der Ausschusssitzung im August 2021 wurde ganz klar formuliert, dass sich der Verein neutral verhält. WIR als Schützengesellschaft haben bisher KEINE negativen Ereignisse was UNSEREN Verein betrifft zu nennen. 

 

Wir als Verein wollen den ZUSAMMENHALT der Gemeinde fördern und NICHT Streitigkeiten fördern!

 

Allein die Tatsache, dass Vereinsmitglieder aus beiden Lagern sich freitags zum Schießabend treffen, sollte hierfür Beleg genug sein.

 

Oben genannter Artikel spiegelt die private Meinung EINES Vereinsmitgliedes, bzw. unseres 1. Vorstandes. Seine private Meinung wird im Verein respektiert, ist aber keinesfalls die Meinung aller Vereinsmitglieder. Es sind alle Meinungen erlaubt, wird aber niemanden aufgezwungen. Daher distanziert sich der VEREIN Schützengesellschaft Zellerreith e.V. von diesem Artikel und dieser Darstellung der Meinungen.

 

Die Aussage, dass wir als Verein den Bürgermeister nicht einladen, ist falsch. Die Einladung zur Jahreshauptversammlung wurde aufgrund Corona nur an die Vereinsmitglieder (Herr Reithmeier ist auch ein Vereinsmitglied) ausgesprochen. Es wurden keine Gastschützen und Gemeindevertreter eingeladen damit alle interessierten Vereinsmitglieder die Möglichkeit haben an der Versammlung teilzunehmen und nicht wegen den damals aktuellen Beschränkungen ausgeschlossen werden müssen.

Jahreshauptversammlung mit Ehrung der Schützenkönige

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung (am 24. September 2021) konnte Schützenmeister Dieter Maier 31 Vereinsmitglieder darunter auch die Ehrenmitglieder Angela Hein und Josef Bodmaier begrüßen.

Von der Versammlung wurde der fristgerechte Aushang der Tagesordnung ohne Einwände festgestellt, Einwände gegen die Tagesordnung gab es keine. Auch die Beschlussfähigkeit wurde ohne Einwände festgestellt.

Der Bericht des 1. Vorstandes wurde durch Dieter Maier vorgetragen. Aus dem letzten Vereinsjahr kann nicht viel berichtet werden, da weder das Vereinsschießen noch die Vereinsveranstaltungen durchgeführt werden konnten. Aufgrund der Corona Pandemie waren die Wettkämpfe nicht möglich. 

Für die neue Saison gilt, dass wir uns für die Veranstaltungen an die Regelungen für die Gastronomie halten müssen. Aktuell ist die 3-G-Regelung einzuhalten. 

Auch die Königfeier konnte 2020 nicht abgehalten werden, daher wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung auch die Ehrung der neuen Schützenkönige vorgenommen. Die neuen Königinnen und Könige haben die bisher kürzeste Amtszeit, da bereits für 29. Oktober 2021 die nächste Königfeier geplant ist. 

Jugendkönige 2020/2021

Die neuen Jugendkönige wurden durch Dieter Maier und Martin Purainer geehrt:

Jugend-Schützenkönigin Antonia Mitternöckler für einen 65 Teiler

Jugend-Wurstkönig Kilian Sixt für einen 172 Teiler

Jugend-Brez´nkönigin Antonia Sixt für einen 200 Teiler

Schützenkönige 2020/2021

Schützenkönigin Andrea Deml mit einem 58 Teiler

Wurstkönigin Maria Sixt mit einem 73 Teiler 

Breznkönig Johann Deml mit einem 77 Teiler

Jahreshauptversammlung 24.09.2021

Die Terminplanung für das Jahr 2022 wird ganz normal vorgenommen. Die Hinweise zu eventuellen Änderungen werden im Gasthaus Esterer als Aushang und im Internet der Schützengesellschaft veröffentlicht werden. 

Wir hoffen, die nächste Saison komplett Schießen zu können.

Der Kassenbericht wurde vom 1. Kassier Manfred Steinbeiß verlesen. 

Für das Schützenjahr vom 01.09.2020 bis 31.08.2021 konnten Einnahmen von 5.031,00 Euro generiert werden. Davon waren 4.359,- Euro Mitgliedsbeiträge und 400,- Euro aus dem laufenden Schießbetrieb. 

Ausgaben hatte der Verein in Höhe von 5.048,82 Euro für z.B. Mitgliedsbeiträge zum Gau und sonstige Anschaffungen z.B. Hygienespendern. Daher generierte der Verein für das letzte Schützenjahr einen Fehlbetrag von 17,82 Euro.

Der aktuelle Kontostand am 31.08.2021 beträgt somit 18.783,18 Euro und setzt sich aus einem Sparkonto, Girokonto, Tagesgeld und Bargeld zusammen.

In der letzten Saison trat 1 neues Mitglied dem Verein bei, leider verstarben aber auch 3 Mitglieder, die aktuelle Mitgliederzahl beträgt 175.

Regina Häuslmann berichtete von der Kassenprüfung und empfahl der Versammlung den Kassier zu entlasten.

Die Versammlung entlastete den Kassier und die Vorstandschaft ohne Einwände.

ABSAGE WEGEN CORONA

Liebe Schützinnen, 

liebe Schützen,

 

aufgrund der aktuellen Corona-Lage sind die Veranstaltungen der Schützengesellschaft bis auf weiteres abgesagt.

 

Wenn es die Corona-Lage zulässt starten wir wieder im August mit der Ausschusssitzung für die Vorstandschaft und für die Vereinsmitglieder mit den nachfolgenden Veranstaltungen.

 

24.09.2021 mit der Jahreshauptversammlung

01./08./15.10.2021 Königsschießen

22.10.2021 Königfeier mit Rehragoutessen.

 

Wir wünschen Euch allen eine gute Zeit und vor allem gsund bleim. 

 

Bis boid!

Eure Zellerreither-Schützen

Königfeier entfällt

Liebe Schützinnen,

liebe Schützen,

die Königfeier am Freitag, den 23.10.2020, ENTFÄLLT.

Anstelle der Königfeier findet ein Wertungsschießen ab 18 Uhr statt.

Aufgrund des Coronavirus/von COVID-19 kann es zu Änderungen bei der Durchführung der Veranstaltung kommen. Hinweise dazu werden im Gasthaus als Aushang zu finden sein und auf der Internetseite der Schützengesellschaft. 

Jahreshauptversammlung 2020 und Ehrung der Vereinsmeister 2019/2020

Wie jedes Jahr trafen sich die Schützen aus Zellerreith zum traditionellen Schlachtschüsselessen am Freitag den, 25.09.2020. Doch durch das Corona Virus wurde die eigentlich im März geplante Abschlussfeier zu Ehren der Vereinsmeister miteinbezogen. 

Die Begrüßung der Vereinsmitglieder und des neuen Bürgermeisters Manfred Reithmeier übernahm der 1. Schützenvorstand Dieter Maier er bedankte sich im Namen des Vereins bei den Wirtsleuten Anna und Georg Esterer und sprach die jetzige Situation durch das Corona Virus an, wie wir mit dem Hygienekonzept umzugehen haben und klärte grundlegende Sachverhalte die uns jetzt in der kommenden Saison erwarten werden. 

Im Anschluss durften wir den Gauvorstand Martin Soller begrüßen der für diesen Abend die Ehrung der Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft übernommen hat. Des Weiteren teilte er seine Gedanken über die kommende Saison und das in Zukunft auch mit den Hygienevorschriften hoffentlich weiterhin viele Aktive Mitglieder erhalten bleiben.

Geehrt wurden an diesem Abend für 25 Jahre Mitgliedschaft Peter Maier und Dominik Häuslmann.  Weiterhin ehrte Josef Panzer dankend Dieter Maier für 40 Jahre Teilnahme am Rundenwettkampf.

Das Wort wurde danach an den 1. Kassier übergeben. Manfred Steinbeiß verlas den Kassenbericht für das Sportjahr 2019/20. In der vorangegangenen Saison wurde ein Fehlbetrag erwirtschaftet, dieser entstand durch das eigentlich geplante Starkbierfest, das im März dann aber kurzfristig wegen der Pandemie abgesagt wurde.

Jugendleiterin Regina Maier berichtete über die Leistungen der Schüler-, Jugend- und Juniorenklasse bei der vereinsinternen Meisterschaft und bei auswärtigen Wettkämpfen. 

Im Anschluss durfte Damenleiterin Siglinde Lerch die Ergebnisse der Damenmannschaften für die vorangegangene Saison vortragen. Sportleiter Josef Panzer verlas die Ergebnisse von Freundschafts-, Gau- und Zimmerstutzenschießen. Auch die Ergebnisse der Rundenwettkampf-Mannschaften wurden vom Sportleiter Josef Panzer berichtet.

Bürgermeister Manfred Reithmeier richtete im Namen der Gemeinde ein Grußwort an die Versammlung. Und sprach im Namen aller, dass der Schützenverein ein wichtiger Bestandteil der Gemeinde sei und dieser auch erhalten bleiben soll.

Der erste Schießabend mit erstem Königsschießen findet am Freitag den 02.10.2020 statt. Weitere wichtige Termine, wie das Freundschaftsschießen gegen Edling sind an der Infotafel des Gasthauses Esterer angeschlagen. Des Weiteren findet am 30.10.2020 der Dameninfoabend in Kerschdorf statt.

Artikel Gemeindeblattl "Überregionale Wintergaudi stützt regionale Sozialeinrichtung"

application/pdf Scan 260.pdf (149,2 KiB)

01.01.2018 Kaltwasser-Grill-Challenge

Zum Start ins Jahr 2018 sind wir der Nominierung der Reitmehringer Schützen gefolgt und haben an der

Kaltwasser-Grill-Challenge teilgenommen.  Cool

Musikalisch Unterstützt wurden wir dabei von Martin Purainer jun.

background